![]() ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Losung für heute
Der HERR dachte an uns, als wir unterdrückt waren, denn seine Güte währet ewiglich.
Psalm 136,23 Betet für mich, dass mir das Wort gegeben werde, wenn ich meinen Mund auftue, freimütig das Geheimnis des Evangeliums zu verkündigen, dessen Bote ich bin in Ketten. Epheser 6,19-20 |
Geschichte der Kirche in AnhausenAcht Jahrhunderte altDie Kirchengemeinde wird zuerst im Jahr 1204 erwĂ€hnt. Man vermutet, dass es seit dieser Zeit in Anhausen die schöne romanische Dorfkirche gibt. Turm und Arkaden im Inneren des GebĂ€udes sind sogar noch mindestens 200 Jahre Ă€lter. Der Chor und die Sakristei wurden im spĂ€ten Mittelalter angebaut. Erst vor etwa 40 Jahren, als man die hölzernen Emporen aus der Kirche entfernte, kam schlieĂlich das Seitenschiff dazu.
ReformationDie Reformation wurde in Anhausen in der Mitte des 16. Jahrhunderts eingefĂŒhrt. Neben der Honnefelder Synode im Jahr 1564 gilt als wichtiges Ereignis die erste Visitation unter der Leitung des Siegener Reformators Leonhard Wagner am 9. Februar 1556. Der damals noch amtierende katholische Pfarrer Georgius von Eichen verlieĂ bald darauf die Gemeinde, weil er sich an den Neuerungen der Reformation nicht beteiligen wollte und konnte.
Pfarrer Johannes GraeberPfarrer Johannes Graeber, dessen Grab bis heute auf dem Anhausener Friedhof besteht, war vielleicht der bedeutendste Pfarrer in Anhausen. Von 1922 bis 1958 war Johannes Graeber in der Gemeinde tĂ€tig. Er ist im GedĂ€chtnis der Bevölkerung als guter Seelsorger und warmherziger Mensch geblieben. In der Zeit des Nationalsozialismus war Johannes Graeber eine der fĂŒhrenden Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche im Rheinland.
Ein eigener Feiertag am 2. JanuarNur in der Evangelischen Kirchengemeinde Anhausen wird der 2. Januar als Feiertag begangen. Nach einer alten Ăberlieferung wurde an diesem Tag eine totkranke GrĂ€fin, die auf der Braunsburg lebte, von ihrem schweren Leiden geheilt. Der Graf und die Bewohnerinnen und Bewohner von Burg und Dorf kamen in der Kirche zum Gebet fĂŒr die Gesundung der GrĂ€fin zusammen. In der Stunde des Gebetes geschah die Heilung.
Eine ausführlichere Darstellung der Geschichte finden Sie unter
» Acht Jahrhunderte Kirche in Anhausen Weitere Informationen in: Hermann Deeters, Widersprechen und Widerstehen. Johannes Graeber, Wolfgang Knuth und die evangelischen Gemeinden im Kirchenkreis Wied 1933 bis 1945
Norman Kranz, Die Reformation in der Grafschaft Wied
Arno Schmidt, Karl Henn, Anhausen â frĂ€nkische Siedlung an alter RheinstraĂe |
Kalender
ï»ż07.07.2025 | 19:00 Uhr 08.07.2025 | 15:00 Uhr Ev. Gemeindehaus 08.07.2025 | 18:30 Uhr 08.07.2025 | 19:00 Uhr 09.07.2025 | 19:00 Uhr Ev. Gemeindehaus 10.07.2025 | 09:00-11:00 Uhr Ev. Gemeindehaus Anhausen, 1. Stock (ehemaliger Kindergottesdienstraum) 11.07.2025 | 20:00 Uhr abwechlsend bei den Teilnehmern 12.07.2025 | 17:00-18:00 Uhr Ev. Gemeindehaus DachstĂŒbchen ![]() |
||